Entstehung
Das „Haus der Kulinarischen Landstraße“ in Konken ist seit seiner Eröffnung im Jahr 2005 das Gemeindezentrum der Ortsgemeinde.
Das Projekt entstand im Zuge der Dorferneuerung und unter der Federführung des Landkreises Kusel als zentrale Vermarktungsstelle der Selbstvermarkter und gleichzeitig als neues Gemeindezentrum von Konken. Hier wurden nicht nur heimische Spezialitäten wie Käse, Fleisch, Wurst und Edelbrände angeboten, sondern auch Produkte aus den Partnerregionen des Landkreises.
Der Verein der „Kulinarischen Landstraße“ spielte eine zentrale Rolle bei der Gründung und dem Betrieb des „Hauses der Kulinarischen Landstraße“. Er wurde als wirtschaftlicher Verein gegründet, um den Ladenbetrieb im Haus zu organisieren und die Vermarktung regionaler Produkte zu fördern. Die „Kulinarische Landstraße“ selbst entstand unter der Federführung des Landkreises Kusel als innovatives Gemeinschaftsprojekt. Ziel war es, die Direktvermarktung heimischer Produkte zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen Betrieben, regionalen Tourismusorganisationen, Gastronomiebetrieben, Bäckereien und Metzgereien zu fördern.
Trotz seiner Bedeutung für die Gemeinde sahen sich die Träger des Ladens der „Kulinarischen Landstraße“ mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Aufgrund fehlender Einnahmen und ausbleibender Zuschüsse musste der Verkaufsladen schließlich am 19. August 2023 seine Pforten schließen.
Aktuelle Nutzung
Neben dem liebevoll gestalteten Verkaufsraum beherbergt das Haus auch das Bürgermeisterbüro, den Ratssaal und einen Bürgersaal, der für Familienfeiern, Vereinsveranstaltungen und kulturelle Events genutzt werden kann. Die Räumlichkeiten stehen sowohl ortsansässigen als auch externen Nutzern zur Verfügung, wobei entsprechende Nutzungsentgelte erhoben werden.
Aktuell sucht die Gemeinde Konken nach neuen Nutzungskonzepten für den Verkaufsraum. Derzeit wird geprüft ob die Räumlichkeiten zu einem Smart-Store umgebaut werden können. Ein Smart Store ist ein digital unterstützter Selbstbedienungsladen, der moderne Technik wie automatisierte Kassensysteme, Zugangskontrollen und intelligente Warenüberwachung nutzt. Kundinnen und Kunden können rund um die Uhr einkaufen – meist per App, Karte oder Code. Besonders in ländlichen Regionen bietet ein Smart-Store eine innovative Lösung zur Sicherung der Nahversorgung bei gleichzeitig geringem Personalaufwand.
Ziel ist es die hochweretige Ausstattung und die sehr gute Lage zu nutzen um die Nahversorgung in der Gemeinde Konken zu verbessern.
Das „Haus der Kulinarischen Landstraße“ bleibt somit ein Symbol für den Gemeinschaftssinn und die Innovationskraft der Gemeinde Konken. Seine Geschichte zeigt, wie durch Zusammenarbeit und Engagement neue Wege für die ländliche Entwicklung beschritten werden können.